Nächstes Konzert


Das nächste Konzert Hilke Kristiansen und Martin Schumann findet statt am 22. März 2024 um 18:00 Uhr im Gartensaal.Bitte beachten Sie: Krankheitsbedingt muss Hilke Kristiansen ihre Teilnahme am Konzert absagen. An ihrer Stelle übernimmt Sabine Angela Lauer den Cellopart. Auf dem Programm stehen weiterhin Beethoven und Mendelssohn, anstelle von Chopin erklingen Six Studies in English Folksong von Ralph Vaughan Williams (1872–1958). Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.Weitere Informationen

Veranstaltungskalender 2024

Das Konzertprogramm für 2024

Änderungen vorbehalten

Fr, 12.03.2024
18:00 Uhr

Gartensaal
Schloss Ahrensburg

Hilke Kristiansen, Martin Schumann

Fotos: Tobias Wolf, privat

Konzert zum Frühlingsanfang
Beethoven, Mendelssohn und Williams
Sabine Angela Lauer, Violoncello
Martin Schumann, Klavier
Bitte beachten Sie die Programm- und Besetzungsänderung.

Fr, 10.05.2024
18:00 Uhr

Gartensaal
Schloss Ahrensburg

Felix Reuter

Foto: Matthias Eimer

„Die verflixte Klassik“Felix Reuter, Klavier

Fr, 20.09.2024
18:00 Uhr

Gartensaal
Schloss Ahrensburg

Jule Bauer und Laura Jörres mit Nyckelharpas (Schlüsselfideln)

Foto: „MusikERkennen“

„Im Zuge ihrer Zeit“Arkhip & Vladimir

Fr, 22.11.2024
18:00 Uhr

Gartensaal
Schloss Ahrensburg

Laura Jörres und Jule Bauer mit Nyckelharpa

Foto: Gudrun Eckert

NyckelharpaLaura Jörres, Nyckelharpa und Violine
Jule Bauer, Nyckelharpa, Gitarre und Gesang

Hinweis zu allen Veranstaltungen:Eintrittskarten für die vorstehenden Veranstaltungen können Sie über das Museumsbüro des Schlosses Ahrensburgs unter der Telefon-Nr. 04102/42510 oder per Fax unter 04102/67 88 31 reservieren. Dies ist auch über die E-Mail Adresse [email protected] möglich.Soweit nicht anders vermerkt gelten nachstehende Preise:Eintritt: 20,00 – für Mitglieder des Freundeskreises 17,00 – Ermäßigung für Schüler und Studierende auf Anfrage.In der Pause und nach den Konzerten werden Getränke und ein kleiner Imbiss zu moderaten Preisen zugunsten der Vereinsarbeit angeboten.Ein Hinweis in eigener Sache: Kartenzahlung ist leider nicht möglich – wir bitten Sie um Zahlung in bar. Vielen Dank!

Konzert zum Frühlingsanfang

Hilke Kristiansen, Violoncello
Martin Schumann, Klavier

Freitag, den 22. März 2024, um 18:00 Uhr

Bitte beachten Sie: Krankheitsbedingt muss Hilke Kristiansen ihre Teilnahme am Konzert absagen. An ihrer Stelle übernimmt Sabine Angela Lauer den Cellopart. Auf dem Programm stehen weiterhin Beethoven und Mendelssohn, anstelle von Chopin erklingen Six Studies in English Folksong von Ralph Vaughan Williams (1872–1958). Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.Wir eröffnen die diesjährige Konzertsaison mit einem klassischen Kammerkonzert im Gartensaal mit Hilke Kristiansen am Violoncello und Martin Schumann am Flügel.Hilke Kristiansen unterrichtet an der Musik-schule in Moosburg, Martin Schumann ist seit 1995 Professor für Klavier an der Musik-hochschule in Hamburg.Im musikalischen Gepäck haben die beiden Künstler Werke von Beethoven, Mendelssohn und Chopin.So wird auch eine der letzten Kompositionen von Chopin erklingen, seine einzige Cello-Sonate, über die er selbst in einem Brief an seine Familie geschrieben hat: „Mit meiner Sonate für Violoncello bin ich einmal zufrie-den, ein andermal nicht. Ich werfe sie in die Ecke, dann sammle ich sie wieder auf.“

Hyelee Clara Chang

Fotos: Tobias Wolf, privat

„Die verflixte Klassik“

Felix Reuter

Freitag, den 10. Mai 2024, um 18:00 Uhr

In keinem Lehrbuch, in keinem herkömmli-chen Klassikkonzert erfährt man in so kurzer Zeit so viel über das Leben und die Musik der wohl berühmtesten Komponisten Europas.
Es wird musiziert, geplaudert und gerätselt. Wie entstand Mozarts kleine Nachtmusik?
Was wäre passiert, hätten sich Beethoven und Bach gekannt? Was hat Frank Sinatra mit Franz Liszt zu tun?
Vor niemandem macht Felix Reuter halt und zeigt dabei seine eigene Version der klassi-schen Meisterwerke.
Der Weimarer Pianist deckt auf, welche Me-lodien damals wie heute raffiniert geklaut wurden.
Auf originelle Art präsentiert er dem Publikum, welche neuen Werke daraus entstanden sind.
FELIX REUTER ist Pianist und Musikkomö-diant, Improvisationskünstler und Entertainer.

Felix Reuter

Foto: Matthias Eimer

„Im Zuge ihrer Zeit“

Arkhip Sherstennikov, Cello
Vladimir Skomorokhov, Klavier
aus der Reihe “musikERkennen”

Freitag, den 20. September 2024, um 18:00 Uhr

Rachmaninow, Prokofjew, Schostakowitsch: drei russische Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt dieses Konzerts von Arkhip Sherstennikov (Cello) und Vladimir Skomorokhov (Piano). Die beiden jungen Musiker nehmen ihre Zuhörerin-nen und Zuhörer mit auf eine Reise durch wunderschöne, aufregende Musik. Sie erläutern das, was sie spielen und lassen an familiären, wie gesamtgesellschaftlichen Erfahrungen teilhaben, die diese Komponisten in ihrem Schaffen tief geprägt haben. Anpassung, Exil, Widerstand oder eine Mischung von allem...Wir freuen uns sehr, in bewährter Zusam-menarbeit mit der Förderergesellschaft der Hochschule für Musik, Lübeck e.V. die Reihe „MusikERkennen“ im Jahr 2024 fortzuset-zen.

Jule Bauer und Laura Jörres mit Nyckelharpas (Schlüsselfideln)

Foto: „MusikERkennen“

„Songs & Strings“

Jule Bauer und Laura Jörres

Freitag, den 22. November 2024, um 18:00 Uhr

Auf berührende und unterhaltsame Weise interpretieren die Künstlerinnen Gedanken über Freundschaft und Liebe und ihre ganz persönlichen Arrangements von alten und neuen Musikstücken. Sie vermitteln die Faszination für das lange vergessene Instrument Nyckelharpa und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Musikgenres.Die aus dem Mittelalter stammende Nyckelharpa (Schlüsselfidel), ein mit Tasten und Resonanzsaiten versehenes Streichinstrument, verschwand im Barock aus dem Musikleben Zentraleuropas und überlebte aus-schließlich in der traditionellen Musik Upplands in Schweden die Jahrhunderte. Dort wurde sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und erfährt seitdem weltweit in den unterschiedlichsten Musikstilen wieder mehr Beachtung.

Jule Bauer und Laura Jörres mit Nyckelharpas (Schlüsselfideln)

Foto: Ryke Waltz

Aktuelles

Liebe Besucher unserer Homepage,das Konzertprogramm für 2023 ist online, Sie finden es unter "Konzertkalender".Ihr Team vom Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.

Wir über uns

Der Grundstein unseres Engagements für das Schloss Ahrensburg wurde im November 1992 gelegt. Auf Initiative des damaligen Bürgermeisters der Stadt Ahrensburg sowie einiger interessierter Bürger wurde der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. gegründet.
Seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten wurden unter den jeweiligen Vorständen, die die Geschicke des Vereins verantworteten sowie durch die Unterstützung einer Vielzahl von ehrenamtlich engagierten Mitgliedern mehr als 100 unterschiedliche Projekte begleitet, realisiert und finanziert. Jedes einzelne Projekt steht für den Erhalt der musealen Einrichtung des Schlosses getreu der Devise: Erhalten, bewahren und zugänglich machen.
Dank dieser kontinuierlichen Unterstützung ist es heute möglich, dass sich alljährlich eine Vielzahl von Museumsbesuchern an der zauberhaften Anmutung des historischen Gebäudes erfreuen, welches auf der Schlossinsel gelegen ist. Der umliegende im englischen Landschaftsstil gestaltete Park beherbergt eine Reihe von botanisch wertvollen Bäumen. Dieser positive Gesamteindruck wird bei einem Besuch des Schlossmuseums mit seiner in hervorragendem Zustand befindlichen Originaleinrichtung vervollständigt, die wertvolle Stücke aus der Zeit der Schleswig-Holsteinischen Adelskultur zeigt.
Im November 2017 konnte der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Aus diesem Anlass wurde eine Broschüre erstellt, die eindrucksvoll die vielseitige Arbeit und die dadurch erzielten Ergebnisse zusammenfasst.
Broschüre 25 Jahre (Es erfolgt ein Download)

Schlossensemble

Im Dezember 2012 haben acht Partner/-innen den Kooperationsvertrag "Ahrensburger Schlossensemble" geschlossen.Dies sind:
- Der Kreis Stormarn,
- Die Stadt Ahrensburg,
- Die Stiftung Schloss Ahrensburg,
- Der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.,
- Das Kulturzentrum Marstall am Schloss e.V.,
- Die Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn,
- Die Sparkassenstiftung Schloss Ahrensburg,
- Die Sparkassen-Stiftung Stormarn und
- Die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Ahrensburg als Eigentümerin der Schloßkirche (ab 2013)
Durch intensive Zusammenarbeit wollen alle Beteiligten die Kultur- und Jugendarbeit fördern und das Bewusstsein der Menschen in Stadt und Kreis für den historischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Zusammenhang des Schlossensembles Ahrensburg stärken.Seit dem 17. Jahrhundert sind das Schloss Ahrensburg, die Schloßkirche mit den Gottesbuden, der Marstall und die Reithalle, die Wassermühle, das Gutshaus, die Scheunen und die Bagatelle funktional aufeinander bezogen. Ebenfalls mit diesen eng verbunden waren die Bauern des Dorfes Woldenhorn. Diese bis in die heutige Zeit erhaltenen historischen Bauten sind das im Kreis Stormarn einzigartige kulturelle Erbe der aus dem Dorf Woldenhorn entstandenen Stadt Ahrensburg.Unter dem gemeinsamen Logo haben die Partner des Schlossensembles erstmals im Jahre 2014 ein Wandelkonzert veranstaltet, das im Schloss, in der Schloßkirche und im Marstall unter großem Zuspruch der Bevölkerung und Besuchern von außerhalb stattgefunden hat und seither jährlich wiederholt wird.Aktuelle Termine finden Sie im Konzertkalender.

Mitglied werden

Wenn Sie Mitglied werden möchten und mit Ihrem Mitgliedsbeitrag die Arbeit des Fördervereins unterstützen wollen, füllen Sie bitte nachstehendes Formular aus.Alternativ bieten wir Ihnen hier das Formular für den Ausdruck als PDF-Datei an.
Dieses können Sie dann per Post an uns senden.
Hier finden sie Informationen zum Datenschutz ihrer Mitgliedschaft.

Hinweis: Die Daten werden nicht auf dem Server gespeichert.

Kontakt

Wolfgang Schäfer, Rose Günther, Elisabeth Hackenberg und Yannick Klix

Der aktuelle Vorstand (v.l.): Wolfgang Schäfer, Rose Günther, Elisabeth Hackenberg und Yannick Klix

Über folgendes Formular können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich bearbeiten und uns bei Ihnen melden.

Adresse

Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.Lübecker Straße 1
22926 Ahrensburg
E-Mail: [email protected]

Impressum

Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.vertreten durch:
- Wolfgang Schäfer, Vorsitzender
- Yannick Klix, stv. Vorsitzender
- Elisabeth Hackenberg, Schatzmeisterin
- Rose Günther, Schriftführerin
Lübecker Str. 1
22926 Ahrensburg
Tel. 04102/42510
E-Mail: [email protected]
Internet: www.freundeskreis-schloss-ahrensburg.de
VereinsReg.-Nr.: VR 2269 AH beim Amtsgericht LübeckInhaltlich Verantwortlicher gem. TMG: Wolfgang Schäfer, VorsitzenderBitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.Hintergrundfoto
Jürgen Jobst
Realisation
Bernd Strehl
Hinweis zu externen Links:Hiermit distanziert sich der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Mitglieder des Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten des Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.Der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V.Lübecker Str. 122926 AhrensburgDeutschlandTel.: 04102/42510E-Mail: [email protected]Website: www.freundeskreis-schloss-ahrensburg.de3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.4. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.6. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d)    Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.Wurden die personenbezogenen Daten von der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e)    Recht auf Einschränkung der VerarbeitungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f)     Recht auf DatenübertragbarkeitJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. wenden.
g)    Recht auf WiderspruchJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Verarbeitet die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich ProfilingJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Freundeskreis Schloss Ahrensburg e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i)      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen EinwilligungJede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
8. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
9. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Leipzig tätig ist, in Kooperation mit dem Datenschutz Rechtsanwalt Christian Solmecke erstellt.